


Interroll – Konfigurator für Fördersysteme
Die Interroll Holding AG ist ein weltweit führender Schweizer Hersteller von Produkten für die Stückgutförderung, interne Logistik und Automation. Die Produkte finden sich vor allem in der Lebensmittelverarbeitung, der Flughafenlogistik, bei Postbetrieben, dem E-Commerce und verschiedenen weiteren Industriezweigen zur Materialhandhabung.

Aufgabenstellung
Der bestehende Konfigurator für das Interroll Portfolio, der sowohl von Interroll als auch von Systemintegratoren und Anlagenbauern genutzt wird, war in die Jahre gekommen und sollte abgelöst werden. Nach einer umfangreichen Evaluation von Tools und Integrationspartnern entschied sich Interroll für die Implementierung des neuen Konfigurators für Emulate3D und SimPlan. Gründe für diese Entscheidung waren die Leistungsfähigkeit und Innovationskraft von Emulate3D und die Erfahrung und Größe von SimPlan.

Ergebnis
Mit dem neuen Layouter können nicht nur komplette Materialflusslösungen am Bildschirm entworfen und projektiert werden. Zusätzlich können multimediale 3D-Präsentationen der geplanten Lösungen generiert werden, die dem Anwender einen Vorab-Blick auf sein Projekt ermöglichen. Die Weiterentwicklung des Layouters in Richtung Materialflusssimulation und Werkzeug für die virtuelle Inbetriebnahme befindet sich derzeit in der Entwicklung.

Technologie
Der Interroll Layouter wurde als Plug-In für Emulate3D realisiert. Für einen komfortablen Einstieg in den Planungsprozess können zunächst die zentralen Parameter der geplanten Förderstrecken wie Art, Gewicht und Größe der Fördergüter ausgewählt werden. Anschließend können die benötigten Fördermodule einfach ausgewählt und per Drag & Drop zur gewünschten Materialflusslösung unter Berücksichtigung der räumlichen Gegebenheiten beim Anwender zusammengestellt werden. Auch CAD-Daten können per Mausklick importiert oder in andere Anwendungen exportiert werden. Durch die Modularität des Technologieangebots von Interroll lassen sich verschiedene Plattformlösungen problemlos kombinieren, so dass selbst hochkomplexe Förderlösungen mit minimalem Planungs- und Engineering-Aufwand realisiert werden können.